Instrukcja Train Driver 2 (dyżurny ruchu)/de: Różnice pomiędzy wersjami

Z Train Driver 2
Przejdź do nawigacji Przejdź do wyszukiwania
(Aktualizowanie w celu dopasowania do nowej wersji strony źródłowej)
 
(Nie pokazano 10 wersji utworzonych przez 2 użytkowników)
Linia 7: Linia 7:
 
==Bahnhofsauswahl==
 
==Bahnhofsauswahl==
  
 +
<div class="mw-translate-fuzzy">
 
Die Wahl des Bahnhofs ist eine der wichtigsten Entscheidungen vor der Simulation. Am Anfang sollten komplizierte Knotenbahnhöfe vermieden werden, damit kein Chaos im Zugverkehr entsteht. Anfängern werden einfache Bahnhöfe empfohlen, wie beispielsweise Cis, Karszynek, Witonia oder Wola.
 
Die Wahl des Bahnhofs ist eine der wichtigsten Entscheidungen vor der Simulation. Am Anfang sollten komplizierte Knotenbahnhöfe vermieden werden, damit kein Chaos im Zugverkehr entsteht. Anfängern werden einfache Bahnhöfe empfohlen, wie beispielsweise Cis, Karszynek, Witonia oder Wola.
 +
</div>
  
 +
<div class="mw-translate-fuzzy">
 
Im Simulatorpaket sind zahlreiche Szenerien (Bahnhöfe, Abzweigstellen, Ausweichstellen) vorhanden. Wer Interesse an weiteren Szenerien hat, kann im Forum “Scenerie” weitere Anlagen herunterladen. Nach dem Herunterladen muss die .sc Datei in folgendem Ordner platziert werden:
 
Im Simulatorpaket sind zahlreiche Szenerien (Bahnhöfe, Abzweigstellen, Ausweichstellen) vorhanden. Wer Interesse an weiteren Szenerien hat, kann im Forum “Scenerie” weitere Anlagen herunterladen. Nach dem Herunterladen muss die .sc Datei in folgendem Ordner platziert werden:
 +
</div>
  
<code>...\OnRail Team\TrainDriver2 Launcher\Launcher\Launcher\Game\SavedStations</code>
+
<code> C:\Users\[Nazwa użytkownika]\Dokumanty\OnRail Team\TrainDriver2\SavedStations</code>
  
Der Dateipfad des Bahnhofs Zgierz sollte beispielsweise wie folgt aussehen:
+
<span class="mw-translate-fuzzy">Der Dateipfad des Bahnhofs Zgierz sollte beispielsweise wie folgt aussehen:</span>
  
<code>...\OnRail Team\TrainDriver2 Launcher\Launcher\Launcher\Game\SavedStations\Zgierz\station.sc</code>
+
<code> C:\Users\[Nazwa użytkownika]\Dokumanty\OnRail Team\TrainDriver2\SavedStations\Hetmanice\Hetmanice.sc</code>
  
 
Sollte die Bahnhofsliste nach der Wahl des Multiplayermodus leer sein, so befinden sich im “SavedStations” Ordner .sc Dateien, die in keinem Unterordner sind. In solch einem Fall sollte für jede .sc Datei ein Unterordner mit gleichem Namen erstellt, und die .sc Datei dort platziert werden.
 
Sollte die Bahnhofsliste nach der Wahl des Multiplayermodus leer sein, so befinden sich im “SavedStations” Ordner .sc Dateien, die in keinem Unterordner sind. In solch einem Fall sollte für jede .sc Datei ein Unterordner mit gleichem Namen erstellt, und die .sc Datei dort platziert werden.
Linia 40: Linia 44:
 
Jede Bedienhandlung wird durch das Drücken bzw. Ziehen eines Knopfes für einige Sekunden durchgeführt.
 
Jede Bedienhandlung wird durch das Drücken bzw. Ziehen eines Knopfes für einige Sekunden durchgeführt.
  
 +
<div class="mw-translate-fuzzy">
 
Ohne halbautomatische Fahrstraßeneinstellung muss jede Weiche per Knopfdruck bedient werden (RMT - Umstellung in die “Minuslage”, LMT - Umstellung in die “Pluslage”).
 
Ohne halbautomatische Fahrstraßeneinstellung muss jede Weiche per Knopfdruck bedient werden (RMT - Umstellung in die “Minuslage”, LMT - Umstellung in die “Pluslage”).
 +
</div>
  
 
Wenn die Fahrstraße fertig gelegt ist, wird durch Bedienung des am Signal befindlichen grünen Knopfes mit der LMT das Signal auf Fahrt gestellt.
 
Wenn die Fahrstraße fertig gelegt ist, wird durch Bedienung des am Signal befindlichen grünen Knopfes mit der LMT das Signal auf Fahrt gestellt.
 
RMT - rechte Maustaste
 
 
LMT - linke Maustaste
 
  
 
[[Plik:Pulpit SPK 2.png|mały|centruj]]
 
[[Plik:Pulpit SPK 2.png|mały|centruj]]
  
In manchen Fällen ist die Hilfsauflösung einer Fahrstraße nötig. Dafür wird der geeignete Knopf (für Signal A za, für Signal E2 ze2 usw.) gezogen. Für Rangiersignale sind passende Tasten mit "m" im Namen vorhanden, beispielsweise für Tm2 die ztm2 - Taste. Manchmal werden mehrere Rangierfahrstraßen mit einem Knopf gemeinsam aufgelöst. Die Auflösung erfolgt, indem die jeweilige Taste gezogen wird (RMT).
+
In manchen Fällen ist die Hilfsauflösung einer Fahrstraße nötig. Dafür wird der geeignete Knopf (für Signal A za, für Signal E2 ze2 usw.) gezogen. Für Rangiersignale sind passende Tasten mit "m" im Namen vorhanden, beispielsweise für Tm2 die ztm2 - Taste. Manchmal werden mehrere Rangierfahrstraßen mit einem Knopf gemeinsam aufgelöst. Die Auflösung erfolgt, indem die jeweilige Taste gezogen wird (RMT).
  
 
Die Kr - Knöpfe werden zur Aufhebung des Weicheauffahrtalarms verwendet.
 
Die Kr - Knöpfe werden zur Aufhebung des Weicheauffahrtalarms verwendet.
  
Der Iz - Knopf (manchmal auch pJz) dient zum Freigeben einer Weiche, wenn sich keine Schienenfahrzeuge drauf befinden und ein Isolationskurzschluss das Aufzeigen einer Belegung des Gleisabschnitts verursacht.
+
Der Iz - Knopf (manchmal auch pJz) dient zum Freigeben einer Weiche, wenn sich keine Schienenfahrzeuge drauf befinden, aber ein Isolationskurzschluss das Anzeigen einer Belegung des Gleisabschnitts verursacht.
  
Mit der LMT bedient man auch die Ersatzsignaltaste des jeweiligen Signals (SzA für A, usw.).
+
<div class="mw-translate-fuzzy">
 +
Ersatzsignale werden durch das Ziehen (RMT) der Ersatzsignaltaste des jeweiligen Signals (SzA für A, usw.) signalisiert.
 +
</div>
  
 
[[Plik:Pulpit SPK 3.png|mały|centruj|Ein Stelltisch mit halbautomatischer Fahrstraßeneinstellung]]
 
[[Plik:Pulpit SPK 3.png|mały|centruj|Ein Stelltisch mit halbautomatischer Fahrstraßeneinstellung]]
Linia 66: Linia 70:
 
* Steuerartauswahlgruppe
 
* Steuerartauswahlgruppe
  
* Zustandauswahlgruppe
+
* Zustandsauswahlgruppe
  
Bei diesen Stelltischen sieht die Fahr- und Rangierstraßeneinstellung folgend aus:
+
Bei diesen Stelltischen sieht die Fahr- und Rangierstraßeneinstellung wie folgt aus:
  
[[Plik:Pulpit SPK 4.png|mały|centruj|1. Man drückt den Knopf des entsprechenden (Rangier)Signals während man Shift drückt]]
+
[[Plik:Pulpit SPK 4.png|mały|centruj|1. Bedienung der Taste des entsprechenden (Rangier)Signals mit gleichzeitiger Bedienung von Shift]]
  
[[Plik:Pulpit SPK 5.png|mały|centruj|2. Danach bewegt man den Zeiger auf den beliebigen Zielknopf, in diesem Fall Gleis 2]]
+
[[Plik:Pulpit SPK 5.png|mały|centruj|2. Danach bewegt man den Mauszeiger auf den gewünschten Zielknopf, in diesem Fall Gleis 2]]
  
Rangier- und Fahrstraßen kann man durch das Drücken des Anfangpuktes (Tm21) und des Endpunktes (1b). In diesem Fall wird der Stelltisch die Fahrstraße automatisch einstellen (auch die Rangierfahrterlaubnis auf dem Hauptsignal E).
+
Rangier- und Zugfahrstraßen können durch das Drücken des Startpunkts (Tm21) und des Endpunktes (1b) eingestellt werden. In diesem Fall wird der Stelltisch die Fahrstraße automatisch einstellen (auch die Rangierfahrterlaubnis auf dem Hauptsignal E).
  
 
[[Plik:Pulpit SPK 6.png|mały|centruj]]
 
[[Plik:Pulpit SPK 6.png|mały|centruj]]
Linia 84: Linia 88:
 
In mechanischen Stellwerken sind die Hebel in drei Sorten unterteilt: rote (Hauptsignale), blaue (Weichen) und blaue mit einem roten Streifen (Rangiersignale und Gleissperren). Neben den Hebeln befindet sich das Blockwerk, das zur Festlegung einer Fahrstraße dient.
 
In mechanischen Stellwerken sind die Hebel in drei Sorten unterteilt: rote (Hauptsignale), blaue (Weichen) und blaue mit einem roten Streifen (Rangiersignale und Gleissperren). Neben den Hebeln befindet sich das Blockwerk, das zur Festlegung einer Fahrstraße dient.
 
Für jede Fahrstraße bedient man die Weichen in umgekehrter Reihenfolge.
 
Für jede Fahrstraße bedient man die Weichen in umgekehrter Reihenfolge.
Um eine Fahrstraße einzustellen, muss der Fdl die entsprechende Weichen in korrekte Lage positieren (unten - "Plusposition", unten - "Minusposition").  Weichen, deren Umstellung für die Fahrstraße nötig sind, sind auf einer Tafel neben dem Fahrstraßenhebel zu finden. Nach der Bedienung der Weichen legt der Fdl die Fahrstraße mit dem Fahrstraßenhebel fest (im Fall eines Fehlers bleibt der Hebel gesperrt). Danach wird das Blockwerk bedient, so dass das entsprechende Feld weiß wird. Schließlich wird das Signal freigegeben und der rote Hauptignalhebel kann umgestellt werden.  
+
Um eine Fahrstraße einzustellen, muss der Fdl die entsprechenden Weichen in korrekte Lage positieren (oben - "Pluslage", unten - "Minuslage").  Weichen, deren Umstellung für die Fahrstraße nötig sind, sind auf den Tafeln neben den Fahrstraßenhebeln zu finden. Nach der Bedienung der Weichen legt der Fdl die Fahrstraße mit dem Fahrstraßenhebel fest (im Fall eines Fehlers bleibt der Hebel gesperrt). Danach wird das Blockwerk bedient, so dass das entsprechende Feld weiß wird. Schließlich wird das Signal freigegeben und der rote Hauptignalhebel kann umgestellt werden.  
Wenn ein Zug die Fahrstraße nicht auflöst, muss der Fdl das Blockwerk so lange drücken, bis das Feld wieder rot wird.  
+
Wenn ein Zug die Fahrstraße nicht auflöst, bzw. der Zug nicht verkehrt, muss der Fdl das Blockwerk so lange drücken, bis das Feld wieder rot wird, um die Fahrstraße hilfsweise aufzulösen.  
In TrainDriver2 gibt es auch elektromagnetische Schlösser, die zur Bedienung elektrischer Weichenantriebe verwendet wird.
+
In TrainDriver2 gibt es auch elektromagnetische Schlösser, die zur Bedienung elektrischer Weichenantriebe verwendet werden.
  
 
===Chatbefehle===
 
===Chatbefehle===
[[Komunikacja|Hier]] findet man alle Chatbefehle.
+
Chatbefehle können [[Komunikacja|hier]] nachgelesen werden.
  
  
 
Übersetzt von Kvardek
 
Übersetzt von Kvardek

Aktualna wersja na dzień 22:37, 10 lut 2021

Inne języki:
Deutsch • ‎English • ‎polski

Einleitung

Diese Anleitung beinhaltet die wichtigsten Aspekte des Fahrdienstleitermodus und wurde möglichst nüchtern verfasst. Daher ist es eine gute Idee, diesen Text vor dem ersten Dienst durchzulesen um Probleme zu vermeiden.

Der Fahrdienstleiter (Fdl) hat einen sehr großen Einfluss auf den Verlauf der Simulation, daher wird dieser Modus Anfängern nicht empfohlen. Bevor man als Fahrdienstleiter spielt, sollte man sich an das Spiel als Triebfahrzeugführer gewöhnen. Außerdem muss der Fdl die polnische Eisenbahnvorschrift kennen, die in diesem Wiki und auf den Seiten von PKP PLK erreichbar ist.

Bahnhofsauswahl

Die Wahl des Bahnhofs ist eine der wichtigsten Entscheidungen vor der Simulation. Am Anfang sollten komplizierte Knotenbahnhöfe vermieden werden, damit kein Chaos im Zugverkehr entsteht. Anfängern werden einfache Bahnhöfe empfohlen, wie beispielsweise Cis, Karszynek, Witonia oder Wola.

Im Simulatorpaket sind zahlreiche Szenerien (Bahnhöfe, Abzweigstellen, Ausweichstellen) vorhanden. Wer Interesse an weiteren Szenerien hat, kann im Forum “Scenerie” weitere Anlagen herunterladen. Nach dem Herunterladen muss die .sc Datei in folgendem Ordner platziert werden:

C:\Users\[Nazwa użytkownika]\Dokumanty\OnRail Team\TrainDriver2\SavedStations

Der Dateipfad des Bahnhofs Zgierz sollte beispielsweise wie folgt aussehen:

C:\Users\[Nazwa użytkownika]\Dokumanty\OnRail Team\TrainDriver2\SavedStations\Hetmanice\Hetmanice.sc

Sollte die Bahnhofsliste nach der Wahl des Multiplayermodus leer sein, so befinden sich im “SavedStations” Ordner .sc Dateien, die in keinem Unterordner sind. In solch einem Fall sollte für jede .sc Datei ein Unterordner mit gleichem Namen erstellt, und die .sc Datei dort platziert werden.

Bedienung

Abhängig von der jeweiligen Szenerie wird mit unterschiedlichen Sicherungsanlagen gearbeitet. Folgende Varianten stehen zur Verfügung:

  • SCS - elektronisches Stellwerk (Programm)
  • SPK - Relaisstellwerk (Programm)
  • Mechanisches Stellwerk (eingebaut)

Zusätzlich muss der Fdl das SWDR4 - System verwenden, welches zur Kommunikation zwischen den Zugmeldestellen dient. Hier ist eine genaue Beschreibung zu finden.

SCS - Simulationskontrollzentrum

Das Spiel beinhaltet das Programm. Eine genaue Anleitung wird vorbereitet.

SPK - Relaisstelltischsimulator

Allgemeines Bild vom Stelltisch

Der DzKr- sowie die Spannungswandlerknöpfe funktionieren noch nicht.

Jede Bedienhandlung wird durch das Drücken bzw. Ziehen eines Knopfes für einige Sekunden durchgeführt.

Ohne halbautomatische Fahrstraßeneinstellung muss jede Weiche per Knopfdruck bedient werden (RMT - Umstellung in die “Minuslage”, LMT - Umstellung in die “Pluslage”).

Wenn die Fahrstraße fertig gelegt ist, wird durch Bedienung des am Signal befindlichen grünen Knopfes mit der LMT das Signal auf Fahrt gestellt.

Pulpit SPK 2.png

In manchen Fällen ist die Hilfsauflösung einer Fahrstraße nötig. Dafür wird der geeignete Knopf (für Signal A za, für Signal E2 ze2 usw.) gezogen. Für Rangiersignale sind passende Tasten mit "m" im Namen vorhanden, beispielsweise für Tm2 die ztm2 - Taste. Manchmal werden mehrere Rangierfahrstraßen mit einem Knopf gemeinsam aufgelöst. Die Auflösung erfolgt, indem die jeweilige Taste gezogen wird (RMT).

Die Kr - Knöpfe werden zur Aufhebung des Weicheauffahrtalarms verwendet.

Der Iz - Knopf (manchmal auch pJz) dient zum Freigeben einer Weiche, wenn sich keine Schienenfahrzeuge drauf befinden, aber ein Isolationskurzschluss das Anzeigen einer Belegung des Gleisabschnitts verursacht.

Ersatzsignale werden durch das Ziehen (RMT) der Ersatzsignaltaste des jeweiligen Signals (SzA für A, usw.) signalisiert.

Ein Stelltisch mit halbautomatischer Fahrstraßeneinstellung

Für solchen Stelltisch sind folgende Funktionen typisch:

  • halbautomatische Fahrstraßeneinstellung
  • Steuerartauswahlgruppe
  • Zustandsauswahlgruppe

Bei diesen Stelltischen sieht die Fahr- und Rangierstraßeneinstellung wie folgt aus:

1. Bedienung der Taste des entsprechenden (Rangier)Signals mit gleichzeitiger Bedienung von Shift
2. Danach bewegt man den Mauszeiger auf den gewünschten Zielknopf, in diesem Fall Gleis 2

Rangier- und Zugfahrstraßen können durch das Drücken des Startpunkts (Tm21) und des Endpunktes (1b) eingestellt werden. In diesem Fall wird der Stelltisch die Fahrstraße automatisch einstellen (auch die Rangierfahrterlaubnis auf dem Hauptsignal E).

Pulpit SPK 6.png

Eine Anleitung für den Streckenblock befindet sich noch in der Entwicklungsphase.

Mechanisches Stellwerk

In mechanischen Stellwerken sind die Hebel in drei Sorten unterteilt: rote (Hauptsignale), blaue (Weichen) und blaue mit einem roten Streifen (Rangiersignale und Gleissperren). Neben den Hebeln befindet sich das Blockwerk, das zur Festlegung einer Fahrstraße dient. Für jede Fahrstraße bedient man die Weichen in umgekehrter Reihenfolge. Um eine Fahrstraße einzustellen, muss der Fdl die entsprechenden Weichen in korrekte Lage positieren (oben - "Pluslage", unten - "Minuslage"). Weichen, deren Umstellung für die Fahrstraße nötig sind, sind auf den Tafeln neben den Fahrstraßenhebeln zu finden. Nach der Bedienung der Weichen legt der Fdl die Fahrstraße mit dem Fahrstraßenhebel fest (im Fall eines Fehlers bleibt der Hebel gesperrt). Danach wird das Blockwerk bedient, so dass das entsprechende Feld weiß wird. Schließlich wird das Signal freigegeben und der rote Hauptignalhebel kann umgestellt werden. Wenn ein Zug die Fahrstraße nicht auflöst, bzw. der Zug nicht verkehrt, muss der Fdl das Blockwerk so lange drücken, bis das Feld wieder rot wird, um die Fahrstraße hilfsweise aufzulösen. In TrainDriver2 gibt es auch elektromagnetische Schlösser, die zur Bedienung elektrischer Weichenantriebe verwendet werden.

Chatbefehle

Chatbefehle können hier nachgelesen werden.


Übersetzt von Kvardek