Eksport tłumaczeń
Przejdź do nawigacji
Przejdź do wyszukiwania
Ustawienia
Grupa
Changelog
Dławiki torowe i puszki kablowe
Edytor101 - Wstęp, przygotowania, materiały
Instalacja
Instalacja symulatora
Instrukcja Launcher
Instrukcja RASP-UZK
Instrukcja SPE
Instrukcja SPK
Instrukcja SWDR4
Instrukcja Train Driver 2 (dyżurny ruchu)
Instrukcja Train Driver 2 (instrukcje kolejowe)
Instrukcja Train Driver 2 (maszynista)
Kasisq test 2602022
Klawiszologia
Komunikacja
Połączenia banalizacyjne
Scenerie
Semafory półsamoczynne - świetlne
Semafory samoczynne (SBL)
Sklady
Strona główna
Sygnały powtarzające
Tarcze przejazdowe
Urządzenia zwalniające przebieg
Ustawienia Symulatora
Wpisy do semaforów
Zabudowa i konfigurowanie wpisów wykolejnic
Zabudowa i obsługa zamków UZE
Zasady numeracji pociągów
Zasady zabudowy i obsługi manipulatora PS12 i SSP
Język
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
am - Amharic
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mr - Marathi
mrj - Western Mari
ms - Malay
mt - Maltese
mus - Creek
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nov - Novial
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nys - Nyungar
oc - Occitan
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - cебертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
szl - Silesian
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
Format
Eksportuj do tłumaczenia off-line
Eksportuj w formacie macierzystym
Wyświetl
{{DISPLAYTITLE:RASP-UZK Anleitung}}<languages/> <br> __FORCETOC__ == Über das Programm == Simulator der Übergangsgeräte ist ein Simulator Fernkontrolgeräte in Versionen 4F 2.0 und 4.4Ft. Im SUP Simulator funktioniert als auch das Übergangscontainer, das für Zustandsberichte für UZK und Ausführung seiner Berichten verantwortlich ist..<br>SUP unterstützt zurzeitig keine Bahnübergänge, die durch Fahrstraßen geweckt werden und die in Fahrstraßen gefestigt werden, aber auch bei Mehrgleisbahnübergängen (bei mehr als 2 Gleisen RASP kann als nur zusätzliche Signalisation an den Übergängen der Kategorie A verwendet werden). Es wird auch unterstützt Sensorenverdopplung mit zugestellten a oder b am Ende des Sensorennamen. == Hardware-Anforderungen == ► Das Programm soll mit dem Operationssystem Windows 10 64-bit oder neuerem angwendet werden. (Das Programm kann sich auf der Version Windows 7 64-bit Service Pack 1 program einschalten, aber seine Wirkung ist nicht garantiert)<br>► .NET Framework 4.8<br>► >10MB freier Speicherplatz<br>► Bildschirm mit minimaler Auflösung von 1024x768 == Verbindungsherstellen mit der Szenerie == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-npzs-1.png|500px|thumb|right|Verbindung mit der Szenerie]]Nach dem Szenerienaufruf im Dienstleitermodus soll die Konfigurationsdatei des Übergangs eingelesen werden, im MENU auswählend <code>Plik > Wczytaj</code>.<br> Dann soll die Verbindung gesetzt werden, im MENU auswählend <code>Plik > Połącz</code>. Im neuen Fenster muss man IP Adresse von Host und Portnummer bestätigen oder Korrigierungen dazu eintragen.<br> Der Prozess der Verbindungsetzung dauert insgesamt etwa 20 Sekunden. Die Übergänge werden zu dieser Zeit zum elementaren Zustand zurückgesetzt, deswegen während der Zugfahrt <u>MAN DARF NICHT</u> die Verbindung mit dem Simulator setzen.<br><br><br> == Hauptfenster (4F 2.0) == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-oknog4f20-1.png|500px|thumb|right|Hauptfenster (4F 2.0)]]Im Hauptfenster gibt´s Basisinformationen über nachverfolgten Übergängen. Die Abbildung des SSP Zustandes wird durch Erfüllung von Felden mit entsprechender Farbe realisiert. Die Störungen werden zusätzlich mit dem stetigen (I Kategorie) oder unterbrochenen Signalton (II Kategorie) signalisiert.<br><br>► <big>'''Felde im Hauptfenster'''</big> {| class="wikitable" style="font-weight:bold;" |- style="text-align:center; vertical-align:middle;" ! colspan="2" | Feldname ! Feldfarbe |- style="vertical-align:middle;" | colspan="2" style="text-align:center;" | (Übergangsname) | style="font-weight:normal;" | » Übergangskilometer |- style="text-align:center;" | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | STEROWANIE | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grün - automatische Steuerung<br>» orange - Lokalsteuerung |- style="vertical-align:middle;" | colspan="2" style="text-align:center;" | USTERKA I | style="font-weight:normal;" | » grau - keine Störungen der ersten Kategorie<br>» blinkendes rot - Störung der ersten Kategorie |- style="vertical-align:middle;" | colspan="2" style="text-align:center;" | USTERKA II | style="font-weight:normal;" | » grau - keine Störungen der zweiten Kategorie<br>» dauerrot - Störung der zweiten Kategorie |- style="vertical-align:middle;" | colspan="2" style="text-align:center;" | TRANSMISJA | style="font-weight:normal;" | » grau (TRANSMISJA OK) - Transmission korrekt<br>» rot (BRAK TRANSMISJI) - keine Kommunikation zwischen SUP und TD2 oder Batterien sind ausgeladen |- style="vertical-align:middle;" | colspan="2" style="text-align:center;" | TOR I | style="font-weight:normal;" | » grau - Sensoren im Gleis 1 eingeschaltet<br>» rot - Sensoren im Gleis 1 ausgeschaltet |- style="vertical-align:middle;" | colspan="2" style="text-align:center;" | TOR II | style="font-weight:normal;" | » grau - Sensoren im Gleis 2 eingeschaltet<br>» rot - Sensoren im Gleis 2 ausgeschaltet |} == Hauptfenster (4.4Ft) == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-oknog44ft-1.png|500px|thumb|right|Hauptfenster (4.4Ft)]]Das Hauptfenster 4.4Ft ist dem Interface 4F 2.0 ähnlich und zeigt Basisinformationen über nachverfolgten Übergängen. Die Abbildung des SSP Zustandes wird durch Erfüllung von Felden mit entsprechender Farbe realisiert. Die Störungen werden zusätzlich mit dem stetigen (I Kategorie) oder unterbrochenen Signalton (II Kategorie) signalisiert.<br><br>► <big>'''Felde im Hauptfenster'''</big> {| class="wikitable" style="font-weight:bold; text-align:center;" |- ! colspan="2" style="vertical-align:middle;" | Feldname ! Feldfarbe |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | (Übergangsname) | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » Übergangskilometer |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | STAN<br>(vereinfachtes Übergangsschema) | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » weiß - keine Kommunikation zwischen SUP und TD2<br>» violet - Erwarten<br>» grau - Warnung<br>» rot/blinkendes weiß - Störung der ersten oder zweiten Kategorie |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | STEROWANIE | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grün (OK auto) - automatische Steuerung<br>» orange (OK lokalnie) - Lokalsteuerung |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | ZEROWANIE | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (OK zer.) - elementarer Zustand<br>» dunkelrot (Zerowanie) - Fernöffnung der Schrankenwärter |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | USTERKA I | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (OK ust. 2) - keine Störungen der ersten Kategorie<br>» blinkendes rot (Ust. kat.1) - Störung der ersten Kategorie |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | USTERKA II | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (OK ust.2) - keine Störungen der zweiten Kategorie<br>» gelb (Ust. kat.2) - Störung der zweiten Kategorie |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | TRANSMISJA | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (OK transm.) - Transmission korrekt<br>» rot (BRAK transm.) - keine Kommunikation zwischen SUP und TD2 oder Batterien sind ausgeladen |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | ZASILANIE | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (OK 230V) - SSP Container aus dem Netz versorgt<br>» orange (BRAK zasil.) - SSP Container mit der Batterie versorgt |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | TOR I | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (Tor 1 ZAŁ.) - Sensoren im Gleis 1 eingeschaltet<br>» rot (Tor 1 WYŁ.) - Sensoren im Gleis 1 ausgeschaltet |- | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | TOR II | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau (Tor 2 ZAŁ.) - Sensoren im Gleis 2 eingeschaltet<br>» rot (Tor 2 WYŁ.) - Sensoren im Gleis 2 ausgeschaltet |} == Ausführliches Fenster (4F 2.0 & 4.4Ft) == [https://wiki.td2.info.pl/index.php?title=Plik:Instrukcja_RASP-UZK-4F20s-1.png Sicht des ausführlichen Fensters 4F 2.0]<br>[https://wiki.td2.info.pl/index.php?title=Plik:Instrukcja_RASP-UZK-44fts-1.png Sicht des ausführlichen Fensters 4.4Ft]<br>Eintritt zum ausführlichen Fenster wird durch die Auswahl des entsprechenden Übergangs auf dem unteren Band realisiert. Außerhalb von kleinen Aussehensunterschieden ist er gleich in Versionen 4F 2.0 und 4.4Ft. Im Fenster werden ausfürliche Informationen über Übergangszustand und die Liste der Systemmeldungen angezeigt. Das ausfürliche Fenster lässt Befehle schicken mit gedrückter Taste Strg und rechter Maustaste.<br>Auf dem oberen Band gibt´s 7 Felde (5 Felde bei der Übergangskategorie C). Die Ausfüllung des vorliegenden Feldes zeugt von Erscheinung einer Störung der I Kategorie.<br><br>► <big>'''Übergangsschema'''</big><br>Im zentralen Teil steht das Schema des entsprechenden Übergangs. Das Schema zeigt die Abbildung der Geräte im Bereich des Bahnübergangs. Die Ausfüllung der Zone mit roter Farbe bedutet, dass ein Zug auf diesen Abschnitt eingefahren ist. Die Weiterinterpretation der Zugfahrtrichtung schreitet während weiterer Zonenbesitzung vor.<br><br>► <big>'''Funktionsknöpfe'''</big><br>Auf der linken Seite des ausfürlichen Fensters stehen Funktionsknöpfe zur Verfügung (Tabelle). {| class="wikitable" style="font-weight:bold; text-align:center;" |- ! style="vertical-align:middle;" | Feldname ! Feldfarbe |- style="font-weight:normal;" | style="vertical-align:middle;" | '''Zezwolenie na ster. LOKALNE''' (4F 2.0)<br>'''Sterowanie LOKALNE''' (4.4Ft) | style="text-align:left;" | » orange - der Übergang wird lokal (manual) gesteuert<br>» blinkendes orange - es wurde Lokalsteuerung erlaubt<br>» grau - automatische Steuerung |- style="font-weight:normal;" | style="vertical-align:middle;" | '''Sterowanie AUTOMATYCZNE''' (4F 2.0)<br>'''Sterowanie AUTOMAT.''' (4.4Ft) | style="text-align:left;" | » grün - der Übergang wird automatisch gesteuert<br>» blinkendes grün - der Übergang wird lokal gesteuert (nur 4.4Ft)<br>» grau - Lokalsteuerung |- | style="vertical-align:middle;" | T1 ZAŁ. / T2 ZAŁ. | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau - Sensoren im Gleis ausgeschaltet<br>» grün - Sensoren im Gleis eingeschaltet |- | style="vertical-align:middle;" | T1 WYŁ. / T2 WYŁ. | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau - Sensoren im Gleis eingeschaltet<br>» rot - Sensoren im Gleis ausgeschaltet |- | style="vertical-align:middle;" | ZEROWANIE | style="font-weight:normal; text-align:left;" | » grau - elementarer Zustand<br>» violet (4F 2.0) - System durch UZK zurückgesetzt<br>» dunkelrot (4.4Ft) - System durch UZK zurückgesetzt |} Der blauausgefüllte und blinkende Feld informiert, dass der Befehl erlassen wurde, aber er wurde nicht abgesendet. Für Befehlabsendung dient die Taste Enter. Die Zeit der Befehlabsendung wird bis maximal 20 Sekunden für 4F und 9 Sekunden für 4.4Ft beschränkt. Nach der Befehlabsendung die Feldfarbe ändert sich.<br><br>► <big>'''Funktionsknöpfenanwendungsweisen'''</big><br>Die Gelegenheiten wurden vorgestellt in ''Störungstabelle''.<br>Befehlauswahl verläuft durch jedemaliges Drücken des richtigen Felds <u>rechtem</u> Knopf mit gedrückter Taste <u>Ctrl</u> (Ctrl+rechte Maustaste). Nach der Auswahl des Befehls muss er bestätigt werden mit der Taste <u>Enter</u>.<br><u>Im Fall der Felden ''T1 zał / T2 zał'' und ''ZEROWANIE'' vor Befehlauswahl wird ein zusätzliches Fenster angezeigt ''UWAGA''. Zeit zum Drücken des Knopfs ''Dalej'' ist zeitig beschränkt.</u><br>Im Fall, wenn die Feldfarbe anders als im elementaren Zustand ist oder wenn SUP mit TD2 nicht verbunden ist, ist es nicht möglich einen Befehl abzuschicken.<br><br>► <big>'''Ein- und Ausschalten der Gleissensoren'''</big><br>Ein-/Auschalten von Sensoren darf nur wegen der Gleisarbeiten, Messwagenfahrt, Störung der Einschaltungssensor bedient werden.<br>Der Feld ''T1 ZAŁ. / T2 ZAŁ.'' grün bedutet, dass die Sensoren eingeschaltet sind. ''T1 WYŁ. / T2 WYŁ.'' rot bedeutet, dass die Sensoren ausgeschaltet sind.<br>'''ACHTUNG: nach Sensorenausschaltung die Signalisierung wird der Zugfahrt nicht eingeschaltet. Wenn es keine TOP Signale gibt, soll die Geschwindigkeit bis 20 Km/h mit einem schriftlichen Befehl begrenzt werden!'''<br><br>► <big>'''Übergangsnullstellung'''</big><br>Mit Übergangsnullstellung versucht man den elementaren Zustand (Warnungsanschalten) zu machen. Die Nullstellung soll nach einer Störung bedient werden. Nach der Nullstellung wird die Übergangsdiagnostik durchgeführt, während der können die Störungen wieder erkennt werden.<br>Die erste Zugfahrt auf beliebigem Gleis und in beliebige Richtung soll mit beschränkter Geschwindigkeit durchgeführt werden (für Übergänge mit TOP werden die orangen Lichte angemacht).<br>Wenn die Störung nach der Nullstellung nicht los ist, soll man tun, sowie es hier beschrieben ist ''Störungstabelle''.<br><br>► <big>'''Automatische/lokale Steuerung'''</big><br>In SUP gibt es keine Möglichkeit, die Steuerungsart von automatisch auf lokal und umgekehrt zu ändern. SUP ändert die Arbeitsart automatisch nach der Verbindung mit dem Simulator und nach der Zurücksetzung von allen Bahnübergängen zum elementaren Zustand. == Meldungen == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-lus-1.png|500px|thumb|right|Meldungsliste]]Unten im ausführlichen Fenster gibt es eine Liste der Meldungen, die mit Übergängen SSP verbunden sind.<br>Enthaltene Informationen in Meldungen:<br>► Gerätenzustand am Übergang,<br>► Übergangszustand,<br>► Übergangsstörungauftritt,<br>► Störungenbestätigung.<br>Mit rechter Maustaste wird ein Menü angezeigt, das das Modus der angezeigten Meldungen (vereinfachte oder ausführliche Liste) ändern lässt. == Einstellungen == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-ust-1.png|500px|thumb|right|Einstellungen]]Nach der Auswahl im Menü <code>Narzędzia > Ustawienia</code> öffnet sich das Einstellungsfenster. Die Eunstellungen sind global, dh. sie betreffen alle SUP Instantionen unabhängig von der geladenen Übergangskonfigurationsdatei.<br>Die Häufigkeit einer zufälligen Störung kann durch die Schieberbewegung geändert werden. {| class="wikitable" style="font-weight:bold; text-align:center;" |- ! Stufe ! Multiplikator |- | Keine | style="font-weight:normal;" | 0 |- | Sehr selten | style="font-weight:normal;" | 0,5 |- | Selten | style="font-weight:normal;" | 1 |- | Oft | style="font-weight:normal;" | 2 |- | Sehr oft | style="font-weight:normal;" | 5 |} Der Knopf <code>Wezwij automatyka</code> dient zur Störungentfernung. Nach seiner Bedienung muss man sich der Anleitungen von einem Automatiker unterordnen. == Editor == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-edytor-1.png|500px|thumb|right|Editorfenster]]SUP lässt selbst Konfigurationsdateien durch eingebaute Werkzeuge erstellen.<br><br>► <big>'''Der Übergang'''</big><br> {| class="wikitable" style="font-weight:bold; text-align:center;" |- ! Der Feld ! Der Wert |- | Übergangskilometer | style="font-weight:normal;" | Format XX.YYY |- | Name TD2 | style="font-weight:normal;" | Format PXXYYY |- | Liniennummer | style="font-weight:normal;" | Text |- | Übergangslänge der Straßenachse entlang | style="font-weight:normal;" | Zahl aus Bereich 6-50 |- | Übergangstyp | style="font-weight:normal;" | eingleisig / zweigleisig |- | Tore | style="font-weight:normal;" | 4 Tore / 2 Tore / keine Tore |- | Straßenbezeichnung | style="font-weight:normal;" | vertikale / schräge / Keine |- | Interfaceversion | style="font-weight:normal;" | 4.4Ft / 4F 2.0 |- | TOP Beschreibung | style="font-weight:normal;" | TOPx [xx] / TOPx xx / TOPx |- | TOP Bedienung | style="font-weight:normal;" | nein / ja |- | Synchronische TOP (4F 2.0) | style="font-weight:normal;" | nein / ja |- | Stellennamen (4.4Ft) | style="font-weight:normal;" | nein / ja |- | Zustimmungsmodus mit Ie-119 (4.4Ft) | style="font-weight:normal;" | ja / nein |- | SSP - Umkehrung | style="font-weight:normal;" | nein / ja |} <br>► <big>'''Signalisierung'''</big><br>Auswahl der Lokalisierung von 2 bis 8 Straßensignalisatoren. Die Numeration ist durch Editor aufgezwungen - auf der Szenerie müssen die Straßensignalisatoren so genannt werden, wie es im vorliegenden Lesezeichen gezeigt ist, einen Prefix diesem Namen hinzugebend <code>Nazwa TD2</code>.<br><br>► <big>'''Namen'''</big><br>Definierung der Namen von Übergangswarnungssignalen (im Editor ohne Prefixen - diese werden nur auf Szenerien genutzt) und Namen von Gleisen und nachbarlichen Stellen.<br><br>► <big>'''SSP Liste'''</big><br>Bewegung von früher definitierten Bahnübergängen - Reihenfolgeänderung, Einlesung, Speichern der Änderungen, Entfernung. Zugebung eines neuen Bahnübergangs findet statt im Lesezeichen <code>Przejazd</code>.<br><br>► <big>'''Rechnungen'''</big><br>Begutachtung des minimalen Abstandes der Einschaltsensoren vom Übergang mit Rücksicht auf:<br>» minimale Warnungszeit für ausgewählte Kategorie,<br>» Ausfahrtszeit des Zuges aus dem Bahnübergang,<br>» Warnungssequenzion (8-16-16-6 für alte Vorschriften, 13-10-x-10-7 für neue, wenn x - minimale Ausfahrtszeit des Zuges aus dem Bahnübergang). == Systemreaktion auf die Verkehrssituation == ► <big>'''Typische Situation'''</big><br>Auffahrt eines Zuges auf das Einschaltungssensor (C1, C4, C11, C14) verursacht die Initiierung der Arbeit der Übergangsgeräte. * SSP Arbeitszyklus im Einstimmungsmodus mit Ie-119 1) Zeigen inerhalb 0,5 Sekunde vom Signal Osp2 auf richtigem für Fahrtrichtung und Gleis Bahnübergangswarnungssignal,<br> 2) Einschalten vom Straßensignalen,<br> 3) Nach 13 Sekunden: die Einfahrtsschränke beginnen zu schließen,<br> 4) nach der notwendigen für Zugausfahrt Zeit (diesie wird aus Bahnübergangslänge gerechnet, normalerweise 12-15 Sekunden): die Ausfahrtsschränke beginnen zu schließen,<br> 5) Nach Schließen: Erwartung des Zuges für am wenigstens 7 Sekunden,<br> 6) Nach Freigabe der Übergangszone (ZoneC2C3): TOP-Signallöschen,<br> 7) nach 6 Sekunden: die Einfahrtsschränke beginnen zu öffnen,<br> 8) Nach Öffnen: die Einfahrtschränke beginnen zu öffnen,<br> 9) Nach Öffnen: die Straßensignalen schalten sich aus. * SSP-Arbeitszyklus im 'klassischen" Modus 1) Anzeigen binnen 0,5 Sekunde des Signals Osp2 auf dem richtigen für Gleis und Fahrtrichtung Übergangswarnungsignal ODER auf allen Übergangswarnungsignalen (synchronisches Modus),<br> 2) Einschalten vom Straßensignalen,<br> 3) Nach 8 Sekunden: die Einfahrtsschränke beginnen zu schließen,<br> 4) Nach 16 Sekunden: die Ausfahrtsschranke beginnen zu schließen,<br> 5) Nach Schließen: Erwartung des Zuges für am wenigstens 6 Sekunden,<br> 6) Nach Freigabe der Übergangszone (ZoneC2C3): TOP-Signallöschen,<br> 7) nach 6 Sekunden: die Ausfahrtsschränke beginnen zu öffnen,<br> 8) Nach Öffnen: die Einfahrtschränke beginnen zu öffnen,<br> 9) Nach Öffnen: die Straßensignalen schalten sich aus. <br>► <big>'''Untypische Situation'''</big><br>Im Fall der I Kategorie ist es nötig, die Geschwindigkeit auf dem Bahnübergang zu beschränken. Die Beschränkung wird durch Signal Osp1 auf den Übergangswarnungsignalen (selektiv für jeden Gleis und jede Richtung oder auf allen Signalen) angezeigt. Für Störungen der II Kategorie müssen keine Geschwindigkeitsbeschränkungen eingeführt werden.<br><u>Wenn es keine TOP-Signale gibt, muss die Geschwindigkeit durch einen schriftlichen Befehl begrenzt werden.</u><br>Die Störung kann im Ruhezustand auslösen - im RASP-Container alle 30 Sekunden wird ein PULS-TEST von der ganzen Übergangsausrüstung, darin die Kontinuität des Glühbirnenfadens.<br>Die Ausführliche Handlungsweise wurde gezeigt in ''der Störungstabelle''. == Übergangsschema == [[Plik:Instrukcja_RASP-UZK-schematprzejazdu-1.PNG|800px]] == Störungstabelle == {| class="wikitable" style="text-align:center;" |- style="font-weight:bold;" ! style="vertical-align:middle;" | Störungsname ! style="vertical-align:middle;" | Störungsbeschreibung ! Handlungsweise |- style="font-weight:bold;" | colspan="3" style="vertical-align:middle;" | Störungen der ersten Kategorie |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Usterka czujnika włączającego <br />(C1; C4; C11; C14) | style="vertical-align:middle;" | Es tritt ausgelost aus, nach Fehlererkennung im Achsenzusammenrechnen oder nach Besetzung der Zone für länger als 9 Minuten.<br>Es verursacht das selbsttätige Einschalten der Warnung auf dem Bahnübergang. Die Sensorenstörung unermöglicht deren Ausschalten. | style="text-align:left;" | 1) Zurücksetzung<br />2) wenn die Störung nicht los ist:<br /> a) wieder Zurücksetzung<br /> b) Ausschalten von Sensoren nach der Meldung “System wyzerowany z UZK” <br>(vor dem Einschalten der Diagnostik sieht der Übergang die Störung nicht)<br /> c) Aufforderung eines Automatikers |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Awaria napędu | style="vertical-align:middle;" | Es tritt ausgelost aus oder nach Handänderung der Belegung vom Fahrdienstleiter.<br />Normalerweise bedeutet das eine unerwartene Änderung der Antrieblsge. Im ausführlichen Fenster wird sie zusätzlich als Mittelzustand angezeigt. | style="text-align:left;" | 1) Zurücksetzung<br />2) wenn die Störung nicht los ist:<br /> a) Aufforderung eines Automatikers |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Awaria ciągłości drąga | colspan="2" style="vertical-align:middle;" | Es tritt im SUP nicht aus. |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Awaria sygnalizatora | style="vertical-align:middle;" | Es tritt ausgelost aus, bedeutet die Durchbrennung der Glühbirne in einer von Komoren | style="text-align:left;" | 1) Zurücksetzung<br />2) wenn die Störung nicht los ist:<br /> a) Aufforderung eines Automatikers |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Niskie napięcie / Rozładowanie akumulatorów | style="vertical-align:middle; font-style:italic;" | "Niedrige Spannung" tritt nach 3,5 Stunden aus nach Störungsaustretten "Keine Ladung". Sie verursacht Einschalten der Warnung auf dem Übergang.<br>Nach 30 Minuten laden sich die Akkus völlig aus und es verschwindet die Kommunikation mit dem Übergang. | Es ist nicht möglich, die Störung zu reparieren oder zum Nullstand zu bringen,<br>Aufforderung eines Automatikers hilft dabei auch nicht |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Brak transmisji | style="vertical-align:middle;" | Völliger Rückgang der Kommunikation zwischen SUP und TD2.<br />Im Fall eines kritischen Fehlers SUP bricht die Verbindung mit dem Simulator und zeigt das Fenster mit Information über den ausgetrettenen Fehler an. | style="text-align:left;" | 1) Menu -> SUP -> Połącz wenn es verfügbar ist<br />2) Wenn es nicht verfügbar ist - die Ursache des Transmissionrückgangs ist Akkuausladung oder kritischer Fehler des Programms |- style="font-weight:bold;" | colspan="3" style="vertical-align:middle;" | Usterki kat. II |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Usterka czujnika wyłączającego <br />(C2; C3; C12; C13) | style="vertical-align:middle;" | Es tritt ausgelost aus, nach Fehlererkennung im Achsenzusammenrechnen oder nach Besetzung der Zone für länger als 9 Minuten. Bis zur Freigabe der Übergangszone anstatt der gestörten Sensoren werden die Einschaltsensoren für Gegenrichtung verwendet. Die Störung der Sensoren unermöglicht deren Ausschalten. | style="text-align:left;" | 1) Zurücksetzung<br />2) wenn die Störung nicht los ist:<br /> a) Aufforderung eines Automatikers |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Brak ładowania | style="vertical-align:middle;" | Es tritt ausgelost aus, bedeutet, dass der Übergang mit energetischem Netz nicht versorgt ist. Nach 3,5 Stunden verursacht das Störungsaustretten “Niskie napięcie”. | Die Störung kann nicht repariert oder zum Nullstand gebracht werden,<br>Aufforderung eines Automatikers hilft dabei auch nicht |- | style="vertical-align:middle; font-weight:bold;" | Usterki świateł białych / pomarańczowych tarcz TOP | style="vertical-align:middle;" | Es tritt ausgelost aus, bedeutet die Durchbrennung der Glühbirne. | style="text-align:left;" | 1) Zurücksetzung<br />2) wenn die Störung nicht los ist:<br /> a) Aufforderung eines Automatikers |}
Menu nawigacyjne
Narzędzia osobiste
polski
Zaloguj się
Przestrzenie nazw
Strona specjalna
Warianty
Widok
Więcej
Szukaj
Nawigacja
Strona główna
Ostatnie zmiany
Losowa strona
Pomoc
Narzędzia
Strony specjalne
Wersja do druku