Anleitung für Fahrdienstleitermodus

Z Train Driver 2
Wersja z dnia 18:51, 10 gru 2019 autorstwa Kvardek (dyskusja | edycje) (Utworzono nową stronę "===Mechanisches Stellwerk===")
Przejdź do nawigacji Przejdź do wyszukiwania
Inne języki:
Deutsch • ‎English • ‎polski

Einleitung

Diese Anleitung beinhaltet alle wichtigste Aspekte der Fahrdienstleitung und wurde möglichst nüchtern verfasst. Daher ist es eine gute Idee, diesen Text vor dem ersten Dienst durchzulesen um Probleme zu vermeiden.

Der Fahrdienstleiter (Fdl) hat einen sehr großen Einfluss auf den Verlauf der Simulation und wird deshalb Anfängern nicht empfohlen. Bevor man sich für den Fahrdienstleitermodus entscheidet, soll man sich vor allem an das Spiel in dem Triebfahrzeugführermodus gewöhnen. Außerdem muss der Fdl die polnische Eisenbahnvorschrifte kennen, die in diesem Wiki und auf den Seiten von PKP PLK erreichbar sind.

Bahnhofsauswahl

Der Bahnhofsauswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen vor der Simulation. Am Anfang soll man komplizierte Knotenbahnhöfe vermeiden, damit kein Chaos in dem Zugverkehr entsteht. Den Anfänger werden einfache Bahnhöfe empfohlen, wie z.B.: Cis, Karszynek, Witonia oder Wola.


In dem Simulatorpaket sind Zahlreiche Szenerien (Bahnhöfe, Abzweigstellen, Ausweichstllen) vorhanden. Wer Interesse an weitere Szenerien hat, soll in den Forumteil “Scenerie” besuchen. Nach dem Herunterladen soll man die .sc Datei in folgendem Ordner platzieren:

...\OnRail Team\TrainDriver2 Launcher\Launcher\Launcher\Game\SavedStations

Zum Beispiel wird der Zugriffspfad des Bahnhofs Zgierz folgend aussehen:

...\OnRail Team\TrainDriver2 Launcher\Launcher\Launcher\Game\SavedStations\Zgierz\station.sc

Wenn die Bahnhofsliste nach dem Wahl des Multiplayermodus leer ist, bedeutet es, dass im “SavedStations” Ordner sich .sc Dateien befinden, die in keinem Unterordner sind. In solchem Fall soll man für jede .sc Datei einen Unterordner mit gleichem Namen schaffen und die .sc Datei dort platzieren.

Bedienung

Es hängt von der jeweiligen Szenerie ab, mit welchen Sicherungsanlagen gearbeitet wird. Es gibt foldende Möglichkeiten:

  • SCS - elektronisches Stellwerk
  • SPK - Relaisstellwerk
  • Mechanisches Stellwerk, das in dem Simulator selbst zu finden ist

Außerdem muss der Fdl das SWDR4 - System kennen, das zur Kommunikation zwischen den Zugmeldestellen dient. Hier ist eine genaue Beschreibung zu finden tutaj

SCS - ESTW - Simulator

Das Simulatorpaket beinhaltet das Programm. Eine genaue Anleitung wird vorbereitet.

SPK - Relaisstelltischsimulator

Allgemeines Bild vom Stelltisch

Der DzKr- und Spannungswandlerknöpfe funktionieren noch nicht.

Jedes Verfahren wird durch das Drücken bzw. Ziehen eines Knopfes für einige Sekunden durchgeführt.

Ohne halbautomatischer Fahrstraßeneinstellung muss jede Weiche per Knopfdruck bedient werden (rmt (rechte Maustaste) - Umstellung in die “Minusposition”, lmt (linke Maustaste) - Umstellung in die “Plusposition”).

Wenn die Fahrstraße fertig ist, drückt man den grünen Signalknopf, der sich bei dem jeweiligen Signal befindet.

ppm - prawy przycisk myszy

lpm - lewy przycisk myszy

Pulpit SPK 2.png


In manchen Fällen ist die Notauflösung einer Fahrstraße nötig. Um das zu machen, zieht man den geeigneten Knopf (für Signal A za, für Signal E2 ze2 usw.). Bei den Rangiersignalen benutzt man z.B. für Tm2 den ztm2 - Knopf. Manchmal mehrere Rangierfahrstraßen mit einem Knopf aufgelöst . Die Auflösung erfolgt mit der rmt.

Die Kr - Knöpfe werden zur Aufhebung des Weicheauffahrtalarms verwendet.

Der Iz - Knopf (manchmal auch pJz) dient zum Freigeben einer Weiche, wenn sich keine Schienenfahrzeuge drauf befinden und ein Isolationskurzschluss das Aufzeigen einer Belegung des Gleisabschnitts verursacht.

Mit der lmt bedient man auch die Ersatzsignaltaste des jeweiligen Signals (SzA für A, usw.).

Ein Stelltisch mit halbautomatischer Fahrstraßeneinstellung

Für solchen Stelltisch sind folgende Funktionen typisch:

  • halbautomatische Fahrstraßeneinstellung
  • Steuerartauswahlgruppe
  • Zustandauswahlgruppe

Bei diesen Stelltischen sieht die Fahr- und Rangierstraßeneinstellung folgend aus:

1. Man drückt den Knopf des entsprechenden (Rangier)Signals während man Shift drückt
2. Danach bewegt man den Zeiger auf den beliebigen Zielknopf, in diesem Fall Gleis 2

Rangier- und Fahrstraßen kann man durch das Drücken des Anfangpuktes (Tm21) und des Endpunktes (1b). In diesem Fall wird der Stelltisch die Fahrstraße automatisch einstellen (auch die Rangierfahrterlaubnis auf dem Hauptsignal E).

Pulpit SPK 6.png

Eine Anleitung für den Streckenblock befindet sich noch in der Entwicklungsphase.

Mechanisches Stellwerk

Na urządzeniach mechanicznych dźwignie dzieli się na 3 rodzaje, czerwone (semafory), niebieskie (rozjazdy) oraz niebieskie z czerwonym pasem (sygnalizacja manewrowa oraz wykolejnice). Obok dźwigni znajduje się aparat blokowy służący do utwierdzania przebiegów. Przy realizacji przebiegów manewrowych oraz pociągowych zawsze się układa drogę od tyłu. Aby ustawić przebieg na urządzeniach mechanicznych, ISEDR wpierw musi ułożyć droge dla pociągu poprzez ustawienie potrzebnych dźwigni w położenie "-" (dół) lub "+" (góra). Rozjazdy, które są potrzebne do utwierdzenia danego przebiegu, można znaleźć na tabliczce przy drążku przebiegowym. Po ułożeniu drogi, ISEDR musi zablokować rozjazdy przekładając drążek przebiegowy (drążek przebiegowy będzie zablokowany jeśli droga będzie źle ułożona). Po przełożeniu drążka przebiegowego można utwierdzić przebieg wciskając klawisz utwierdzający znajdujący sie nad aparatem blokowym. Oczko znajdujące się pod klawiszem utwierdzającym zmieni się z koloru czerwonego na biały, oznacza to, że przebieg jest utwierdzony i ISEDR może podać semafor. W przypadku gdyby dany pociąg nie zwolnił przebiegu ISEDR musi podejść so aparatu blokowego, następnie wcisnąć klawisz utwierdzający i trzymać go do momentu aż w oczku pojawi się kolor czerwony. Aby zmienić położenie danej dźwigni ISEDR musi do niej podejść i gdy łapka na powiększy się trzeba kliknąć i trzymać. Dźwignia rozpocznie zmiane położenia. Na urządzeniach mechanicznych występują także zamki eletro-magnetyczne. Takie zamki stosowane są do sterowania rozjazdami/wykolejnicami z napędami elektrycznymi.

Komendy i chat

Listę komend dostępnych w czacie w trybie dyżurnego można znaleźć tutaj.